
TuneUp wurde von Softonic getestet, allerdings ist noch kein Testbericht auf Deutsch verfügbar. Wenn Sie TuneUp bereits getestet haben, schreiben Sie bitte einen Kommentar und sagen Sie uns Ihre Meinung zu der Software.
Download
TuneUp
TuneUp wurde von Softonic getestet, allerdings ist noch kein Testbericht auf Deutsch verfügbar. Wenn Sie TuneUp bereits getestet haben, schreiben Sie bitte einen Kommentar und sagen Sie uns Ihre Meinung zu der Software.
Mit dem kostenlosen EssentialPIM kommt ein so genannter Personal Information Manager (PIM) auf den PC. Mit der Freeware organisiert der Anwender sein Berufs- und Privatleben unter einer einzigen Oberfläche.
EssentialPIM zeigt Termine in Tages-, Wochen- und Monatsansichten an. Über ein Prioritätensystem ordnet man Termine nach Wichtigkeit. Zudem übernimmt EssentialPIM Daten aus Outlook, Outlook Express und aus CVS-Dateien.
Per Drag&Drop verschiebt der Nutzer Termine oder öffnet per Doppelklick einzelne Einträge. Ohne Umweg über Untermenüs verwaltet man Termine, Aufgaben und Notizen. Darüber hinaus hat EssentialPIM einen Kontaktmanager sowie einen Notizblock an Bord. Dort hält man Informationen schriftlich fest und versieht die Texte mit Bildern und Tabellen. Der so genannte Outliner organisiert alle Notizen in einer übersichtlichen Baumstruktur. Bei Bedarf exportiert man die Kalenderansichten als HTML-, RTF- oder TXT-Datei.
Fazit
Mit EssentialPIM haben Vielbeschäftigte Aufgaben und Termine im Griff. Dank intuitiver Programmoberfläche arbeitet man sich schnell ein in die Software. Wer zusätzliche Funktionen wie Verschlüsselung oder eine Outlook-Synchronisierung benötigt, muss auf die kostenpflichtige EssentialPIM-Pro-Version zurückgreifen.
NVIDIA GPU Temp zeigt die Temperatur von NVIDIA-Grafikkarten an. Die kostenlose Software arbeitet als Sidebar-Minianwendung und zeigt die jeweilige Temperatur in Echtzeit an.
NVIDIA GPU Temp greift die Temperatur-Daten von NVIDIA-Grafikkarten ab und zeigt die entsprechenden Werte auf dem Desktop. Dabei wählt man zwischen Celsius und Fahrenheit. Zudem lässt sich die Optik anhand unterschiedlicher Skins an den eigenen Geschmack anpassen.
Fazit
Wer eine NVIDIA-Grafikkarte nutzt und stets die Temperatur der GPU im Auge behalten möchte, der findet in NVIDIA GPU Temp den passenden Helfer.
Anki trainiert das Gedächtnis mit Hilfe einer speziellen Erinnerungstechnik. Die kostenlose Software fragt Vokabeln oder andere Informationen systematisch in festgelegten Zeitabständen ab.
Anki arbeitet nach dem klassischen Karteikartensystem: Das Programm blendet Informationen einer Kartenvorderseite ein und fragt die Rückseite ab. Vorgefertigte Kartenstapel mit Fremdsprachen wie Japanisch oder Chinesisch liefert das Lernprogramm mit. Optional gibt man zu lernende Phrasen selbst ein.
Mit Schwerpunkt auf einem Langzeiteffekt fragt Anki die Karten nach einem ausgeklügelten Zeitsystem regelmäßig ab. Die Aussprache von Wörtern trainieren Sprachschüler mit Hilfe eines Vorsprechers. Statistische Diagramme geben Auskunft über den Lernfortschritt.
Fazit
Mit Anki paukt man gezielt für das Langzeitgedächtnis. Die Freeware eignet sich für Lehrstoff jeglicher Art und bietet zahlreiche individuelle Einstellungen. Das Programm erweist sich als hilfreicher Trainer für ambitionierte Schüler.
Synchredible automatisiert die Datensicherung. Die kostenlose Anwendung vergleicht zwei Ordner miteinander und kopiert neue und geänderte Daten nach einstellbaren Vorgaben und Filtern an den gewünschten Ort.
Ein Assistent hilft bei der Ersteinrichtung eines ersten Synchronisations-Auftrags mit Synchredible. Man bestimmt die zu vergleichenden Verzeichnisse, kann überflüssige Dateien und Ordner automatisch löschen lassen, versteckte Dateien von einem Backup ausschließen und mit Filtern Daten oder Ordner in die Synchronisation einbeziehen oder ausschließen.
Das Programm vergleicht Ordner auf demselben PC, im Netzwerk oder auf Wechselmedien wie USB-Sticks. Es lassen sich beliebig viele Aufträge anlegen und mit Hotkeys genannten Tastenkürzeln starten. Auf Wunsch beschränkt Synchredible Backups auf neue oder veränderte Dateien.
Die Freeware kann Aufträge über einen eigenen Terminkalender planen sowie mit Ereignissen wie Windows-Start oder Windows-Abmeldung verbinden. Vor oder nach einem Auftrag kann Synchredible eine programmierbare Aktion wie den Versand einer Mail durchführen.
Fazit
Synchredible hilft bei automatisierten Sicherheitskopien wichtiger Daten. Das Programm bringt sinnvolle Filterfunktionen mit, die sich dank des durchdachten Konfigurationsassistenten gut beherrschen lassen. Trotzdem werden weniger erfahrene Nutzer eine Weile brauchen, sich mit den vielen mächtigen Programmfunktionen vertraut zu machen. Verbessern kann der Hersteller das Sprachmenü, das sich in der rechten oberen Programmecke gut versteckt.
Nokia Software Updater aktualisiert auf Nokia Handys installierte Programme. Nach einem automatischen Scan bringt die Freeware alle Apps auf den neuesten Stand.
Nokia Software Updater greift per USB-Kabel auf das Nokia-Handy zu. Die Software ermittelt alle auf dem Handy installierten Programme und eventuell im Internet verfügbare Updates. Der Anwender bestätigt vorgeschlagene Updates und startet anschließend per Mausklick die Aktualisierung. Nokia Software Updater lädt neuere Programmversionen automatisch auf das Handy und startet das Gerät nach Abschluss neu.
Fazit
Nokia Software Updater erfüllt seinen Zweck leidlich. Systemsoftware des Handy aktualisiert die Freeware nicht und verweist auf die Nokia PC Suite. Praktisch wäre auch Backup-Funktion wie bei iTunes für Apple-Geräte.
Free 3D Video Maker macht aus zwei 2D-Videos einen dreidimensionalen Film. Die kostenlose Software benötigt als Ausgangsmaterial zwei Filme derselben Szene ? aus horizontal leicht versetzter Perspektive aufgenommen.
Ausgestattet mit entsprechendem Quellmaterial im AVI- oder MPEG-Format erzeugt Free 3D Video Maker in wenigen Klicks einen 3D-Film. Um anschließend den räumlichen Effekt genießen zu können, benötigt man lediglich eine anaglyphische Rot-Blau-Brille.
Doch selbst aus einem einzigen Video macht Free 3D Video Maker einen 3D-Film ? dafür bietet die Freeware die Option Single Source File. Dabei simuliert die Anwendung die fehlende Perspektive.
Fazit
Free 3D Video Maker richtet sich an Heimanwender und liefert je nach Qualität des Quellmaterials durchaus ansehnliche Ergebnisse. Die Resultate bei nur einem Ausgangsclip sind jedoch nicht wirklich dreidimensional.
uTorrent überträgt Dateien über das P2P-Tauschnetzwerk BitTorrent. Die auch µTorrent genannte Freeware optimiert den Torrent-Download für hohen Datendurchsatz und reduziert RAM- und CPU-Zugriffe auf ein Minimum.
uTorrent öffnet die auf Suchseiten im Netz oder privat getauschten .torrent-Dateien oder Magnet-Links und lädt damit angebotene Dateisammlungen auf den Rechner. Um den Interntetzugang nicht komplett auszulasten kann man die für den Torrent Download genutzte Transferrate manuell einschränken. uTorrent unterstützt gleichzeitige Torrent Downloads vieler Dateien, Superseeding, das Internet Protocol Version 6 und das erstellen eigener .torrent-Dateien.
Spezialfunktionen
uTorrent umgeht bei Bedarf die Firewall von Windows XP und fährt nach erfolgreichen Torrent Downloads den Rechner auf Wunsch herunter. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sorgt für Datenschütz. Auf Wunsch kann man uTorrent über ein Webinterface mit Hilfe eines Browsers steuern.
Fazit
uTorrent gewinnt mit gerade einmal 625 Kilobytes nicht nur den Titel als kleinstes Torrent-Programm. Hinter dem Client im Taschenformat steckt konzentriert fast das gesamte Leistungsspektrum von Torrent-Tauschanwendungen. Den Vergleich mit klassischen Torrent-Programmen muss uTorrent in keiner Weise scheuen. Es ist nicht erlaubt, mit dieser Software urheberrechtlich geschütztes Material wie kommerzielle Musik oder Filme herunter zu laden.
Livestation bringt Fernsehprogramme per Internet-Streaming auf den heimischen Monitor. Die kostenlose IPTV-Software bietet unzählige TV-Kanäle und stellt einfache Bedienung in den Mittelpunkt.
Nach dem ersten Start von Livestation meldet man sich zunächst kostenlos als Nutzer an. Per Klick auf einen der Kanäle in der Programmliste verbindet sich die Freeware mit dem entsprechenden Server und startet ? etwas zeitversetzt ? die Wiedergabe. Die recht kurze Kanalliste erweitert man bei Bedarf beliebig.
Dazu begibt man sich auf die Webseite der Livestation-Anbieter und sucht dort nach gewünschten Angeboten. Anders als bei den meisten Konkurrenten verschafft man sich hier dank User-Ranking rasch einen Überblick über die jeweilige Qualität der TV-Inhalte.
Fazit
In Sachen Funktionsumfang bringt Livestation nichts Neues. Zudem nervt die Kanal-Suche via Livestation-Webseite etwas. Dieses Manko kann der kleine TV-Player allerdings durch gute Bild- und Tonqualität wettmachen. Zudem gefällt das Bewertungssystem für die einzelnen Programmangebote. Damit trennt man flott die Spreu vom Weizen und findet im Handumdrehen brauchbare Sender.
Mozilla Firefox 14 Aurora bringt eine rein zu Testzwecken gedachte Alpha-Version des beliebten Browsers auf den Rechner. Neue Funktionen von Mozilla Firefox werden zunächst immer mit Aurora getestet und schaffen es nicht unbedingt immer in die finale Version. Neue Web-Standards werden zuerst in Aurora implementiert. Durch den frühen Entwicklungsstand kann es zu Fehlern und Abstürzen kommen.
Mozilla Firefox 14 Aurora ist etwas für Entwickler und Ungeduldige. Die frühe Testversion läuft nicht immer stabil, bringt aber immer alle neuen Funktionen mit. Für den Dauergebrauch ist Aurora nicht unbedingt geeignet. Einen Schritt weiter als Aurora ist die Beta-Version. Für den täglichen Einsatz sollte man die aktuelle finale Version Mozilla Firefox 12 verwenden.
Mit GData AntiVirus holt man sich eine vielfach ausgezeichnete Antivirus-Komplettlösung auf den Rechner. Die Software sichert den Rechner vor nahezu allen digitalen Bedrohungen ab.
Zwei Scan-Module bilden das Herzstück des Virenjägers. Dabei greift die Software auf leistungsstarke Engines zurück, die jede Art von Datei, Mail-Anhänge und Bootsektoren nach gefährlichen Inhalten durchkämmt. Auch vor gepackten Archiven macht GData AntiVirus nicht halt. Dank der so genannten heuristischen Suche findet das Programm auch unbekannte Viren. Das integrierte Security-Center hält den Anwender zudem über aktuelle Virengefahren auf dem Laufenden.
Neuartige Bedrohungen aus dem Internet blockt die so genannte OutbreakShield-Technologie ab. Dazu schließt sich GData AntiVirus mit einer speziellen Scansoftware kurz, die weltweit auf Servern der wichtigsten Internetknotenpunkten den gesamten Datenverkehr analysiert. Verdächtige Dateien desinfiziert und löscht GData AntiVirus oder schiebt die Dateien in Quarantäne.
Fazit
Mit der Kombination aus zwei Suchmotoren, der OutbreakShield-Technologie, einfacher Installation, benutzerfreundlicher Oberfläche und transparenter Arbeitsweise sticht GData AntiVirus aus der Masse der Antivirenlösungen heraus. Ein sehr empfehlenswert Schutz.
Legend of Grimrock bringt eine moderne Variante bekannter Rollenspiel-Klassiker wie Dungeon Master, Eye of the Beholder oder Chaos Strikes Back auf den Rechner. Vier wackere Helden suchen den Ausgang eines labyrinthartigen Gefängnisses. Auf dem Fluchtweg bekämpfen sie zahlreiche Monster und überwinden mit gelösten Rätseln tödliche Fallen.
Vier Gefangenen droht in dem Rollenspiel Legend of Grimrock eine schwere Strafe für Hochverrat. Der König lenkt nochmal ein und gibt ihnen eine zweite Chance, sofern sie den Kerker von Mount Grimrock lebend verlassen.
Zu Beginn von Legend of Grimrock stellt der Spieler eine vierköpfige Truppe zusammen oder legt mit einer vorgegebenen Gruppe los. Zur Wahl stehen neben vier Rassen Spezialisierungen auf die Klassen Kämpfer, Magier oder Dieb. Man weist den Helden Fertigkeiten und eines von sieben Porträts zu.
Rollenspiel mit ungewöhnlicher Perspektive
Legend of Grimrock setzt die Gefangenen mit leeren Händen inmitten eines muffigen Verlieses aus. Ein paar Fackeln werfen ein schummriges Licht. Wie in einem Ego-Shooter blickt der Spieler aus dem Blickwinkel der Helden in die düsteren Flure. Mit den Richtungstasten springt man Schritt für Schritt vor- oder seitwärts.
Echtzeitkämpfe und Gameplay
Mit versteckten Schlüsseln, verborgenen Schaltern oder Bodenplatten macht man den Weg durch die vielen verschlossenen Tore frei frei. Monster bekämpft die Gruppe wie in Dungeon Master in Echtzeit: Die vorderen zwei Abenteurer gehen in den Nahkampf, während die hinteren mit Wurfgeschossen oder Zaubersprüchen angreifen.
Kämpfer versorgen und Zauberei erlernen
In Kampfpausen lässt man seine Abenteurer ein Nickerchen machen, wodurch sich Gesundheit und Mana erholen. Im Gegensatz zu den meisten aktuellen Rollenspielen muss man seine Kämpfer in Legend of Grimrock mit Nahrung versorgen. Ein Tutorial zeigt die wichtigsten Grundzüge der Steuerung. Feinheiten wie Kampftaktiken und aus Runen zusammengesetzte Zaubersprüche muss der Spieler während seines Abenteuers selbst herausfinden.
Fazit
Freunde riesiger Verliese mit heimtückischen Fallen und gemeinen Monstern kommen mit Legend of Grimrock voll auf ihre Kosten. Die Stimmung von Dungeon Master fängt das Rollenspiel überzeugend ein: Es macht Spaß, in engen Fluren mit Monstern zu kämpfen - und auf der Hut zu bleiben, sich nicht in die Enge treiben zu lassen. Die für moderne Rollenspiele ungewöhnliche Perspektive und Steuerung erfordern unkonventionelle Kampftechniken. Fan-Dungeons sollen Legend of Grimrock auch längerfristig mit frischen Inhalten versorgen. Nicht ganz zeitgemäß sind einige eingestreute blecherne Soundeffekte und die Beschränkung auf wenige nicht weiter anpassbare Avatarbilder. Darüber hinaus fehlt eine ausgefeilte Rahmenhandlung.
Das Einrichten einer neuen Wohnung erweist sich gerade bei vielen Möbeln als problematisch. Der digitale Raumplaner Sweet Home 3D versüßt den Umzug in das neue Heim: Mit der Freeware plant man millimetergenau die Position der Einrichtungsgegenstände und verschafft sich per 3D-Ansicht einen Überblick über das zukünftige Zuhause.
Um einen Plan zu zeichnen, zieht man in Sweet Home 3D mit wenigen Mausklicks die Wände der Wohnung. Wer über einen Grundriss verfügt, importiert das Bild als Vorlage in das Programm. Schon während man die Wohnung oder das Zimmer in der zweidimensionalen Ebene zusammenbaut, präsentiert Sweet Home 3D in Echtzeit eine dreidimensionale Ansicht.
Mit Möbeln und Fenstern die Wohnung ausschmücken
Steht der Grundriss, richtet man mit zahlreichen Gegenständen das Haus ein. Möbel aller Art, Haushaltsgeräte oder Fenster platziert man nach Belieben. Auf seiner Homepage bietet der Hersteller weitere Einrichtungsstücke zum Download an. Die Maße der einzelnen Objekte legt man in Sweet Home 3D exakt fest und wählt die Farbe der Wände nach dem eigenen Geschmack aus. Der fertig eingerichteten Wohnung stattet man in einer subjektiven 3D-Perspektive einen virtuellen Besuch ab.
Fazit
Mit dem kostenlosen Sweet Home 3D plant man sehr einfach die Wohnungseinrichtung im Voraus. Per genauer Eingabe platziert der Anwender sein Hab und Gut passgenau in der neuen Bleibe. Einzig die Steuerung der 3D-Ansicht von Sweet Home 3D erweist sich als etwas unpraktisch. Eine Alternative mit variablen Lichtquellen bietet Roomeon 3D-Planer.
Miro bringt Internet-Fernsehen auf den Rechner. Die Freeware lädt Videos aus dem Netz und verwaltet die Clip-Sammlung auf dem PC.
Miro funktioniert wie ein Fernseher: In einer eingebauten Programmübersicht zappt sich der User durch hunderte nach Kategorien geordnete Videoseiten im Netz. Hat die Voransicht eines Videos das Interesse geweckt, lädt Miro per Doppelklick den Clip in die lokale Videosammlung und spielt den Film auf Befehl im Vollbildmodus ab. Den Lieblings-Videoblog fügt man per RSS-Feed in die Mediensoftware ein.
Videoverwalter und Torrent-Client
Des Weiteren durchsucht das Open-Source-Programm unter anderem die Videoplattformen YouTube sowie Google Video und lädt die gewünschten Clips herunter. Sofern man ein Video nicht explizit speichert, löscht Miro das Material standardmäßig nach sechs Tagen. Neben den Webvideos verwaltet Miro auf Wunsch die komplette Filmsammlung auf der Festplatte und agiert optional als einfacher Bittorrent-Client.
Fazit
Die Erfinder preisen Miro als die eierlegende Video-Wollmilchsau an. Tatsächlich kommt Miro nur dank des integrierten VLC Media Players mit einer ganzen Palette von Videoformaten zurecht. Das iTunes-ähnliche Design, der schnelle Download der Videos sowie die übersichtliche Clipsuche überzeugen dennoch auf ganzer Linie.
Xiph.org est une fondation qui propose des logiciels et des algorithmes de compression multimédia libres (Ogg, FLAC, Vorbis...). Directshow Filters va vous fournir l'implémentation la plus complète des codecs de Xiph.org pour Windows et DirectShow.
Directshow Filters, composant de DirectX, inclut des décodeurs et encodeurs pour tous les formats de Xiph.org : .ogg, .oga, .ogv, .spx, .flac, .wba, .webm. Sous license BSD, les filtres peuvent être utilisés aussi bien par des applications open-source que des applications commerciales.
A faire avant l'installation
> Désinstaller les anciennes versions des filtres (si étaient installés sur votre PC).
> Fermer Windows Media Player ou tout autre application directshow (BSPlayer par exemple).
> Lancer l'installeur.
Avec Directshow Filters, vous pourrez ainsi lire votre musique préférée avec Windows Media Player au format FLAC, le codec audio qui offre une qualité d'écoute optimale.
CCleaner Slim est un logiciel de nettoyage qui sait à peu près tout faire en matière d'optimisation PC. Plus légère, la version Slim offre un avantage supplémentaire : le processus d'installation ne propose plus la barre d'outils Yahoo !
CCleaner Slim, toujours aussi efficace
La version Slim de CCleaner est légèrement plus simple à installer. Pour ceux qui ne souhaitent pas utiliser la barre d'outils de Yahoo !, l'éditeur de CCleaner a pris soin de retirer cette étape. Le résultat : aucun changement au niveau des fonctionnalités mais un allègement du fichier d'installation de quelques kilo-octets.
Les principales fonctionnalités de CCleaner Slim
- Effacer les fichiers obsolètes ou inutiles de votre machine (cookies, historiques des navigateurs, fichiers temporaires de Windows, etc)
- Nettoyer la base de registre Windows en toute sécurité
- Désinstaller de manière définitive les logiciels installés
- Gérer facilement les points de restauration système
Les autres versions de CCleaner
La version historique de CCleaner, également connu sous le nom de Crap Cleaner
CCleaner Portable à emporter sur une clé USB.
L'interface est limpide et agréable, le nettoyage efficace et rapide. CCleaner Slim fait tellement bien son travail qu'on aurait du mal à lui trouver un remplaçant.
LG PC Suite est le logiciel de synchronisation officiel de LG pour synchroniser le contenu des téléphones de la marque avec un ordinateur. Un utilitaire indispensable pour tout possesseur de mobile LG !
Premièrement, il faut savoir que tous les téléphones LG ne sont pas compatibles avec la version 4 de LG PC Suite. Les modèles avec lesquels l'application fonctionne sont les suivants : LG BL40, LG KM570, LG GT540, LG GS500, LG GD880, LG P500. (Plus bas vous pouvez télécharger les versions antérieures de LG PC Suite pour d'autres modèles de téléphones).
LG PC Suite utilise la fonctionnalité Air Sync pour synchroniser votre téléphone avec le PC de deux façons : via un câble USB ou Bluetooth. Un assistant de mise en route vous guidera pas à pas dans l'installation de la suite. A noter qu'il est nécessaire de créer un compte utilisateur pour se connecter et utiliser l'application.
Une fois installé, LG PC Suite vous donne accès et permet de gérer le contenu présent sur votre mobile : contacts, calendrier, notes, photos, musique, etc. Vous pouvez aussi transférer votre historique de navigation internet du PC au téléphone et vice-versa.
Dans les bonus, LG PC Suite vient livré avec On Screen Phone, le point fort de la suite. Cette application permet de visualiser sur votre PC ce qui se passe à l'écran de votre téléphone, en temps réel (avec le visuel de votre téléphone en prime !).
Autres versions de LG PC Suite à télécharger en fonction du modèle de votre mobile
> Version 2 : LG KP500, LG KU990, LG KU990i, LG KP501.
> Version 3 : LG GT500, LG GD900, LG KC910, LG KM900, LG GW520, LG GD910, LG GD510, LG GC900, LG GT400, LG GT505, LG GW300, LG BL20.
Opera mise une fois de plus sur l'innovation pour se distinguer de la concurrence. Surprenante et riche en fonctionnalités, cette nouvelle version joue dans la cour des grands. Pour connaître les tendances de demain et faire tourner des mini-applications à foison, c'est sur lui que vous devez miser!
Opera 11 remet la franchise norvégienne dans une excellente position face à une concurrence toujours plus relevée dans la catégorie des navigateurs internet. Face à Chrome, Firefox, Internet Explorer et Safari, Opera a bien négocié le virage du HTML5.
Comme toujours, Opera mise sur l'innovation, cette fois dans l'interface: la gestion des onglets est améliorée. On peut maintenant les regrouper, utile lorsqu'on a une dizaines d'entre eux ouverts en permanence.
A cela s'ajoutent la navigation par gestes de souris. Opera 11 intègre plusieurs commandes qui se déclenchent en maintenant le bouton de la souris puis en la déplaçant sur un côté. Ouvrir une page dans un nouvel onglet devient encore plus facile... On ne serait pas étonné de retrouver bientôt ces astuces dans d'autres navigateurs.
Autre nouveauté, les extensions. Opera 11 les intègre enfin, avec un catalogue de 200 à son lancement, qui devrait rapidement s'étoffer.
Côté performance, c'est du tout bon: Opera 11 gère les derniers standards du web à la perfection grâce à son moteur de rendu Opera Presto, parfaitement à l'aise avec le HTML5 et le CSS3. Idem pour le Javascript avec le moteur Carakan qui réagit au doigt et à l'oeil.
Résultat, un affichage des pages ultra-rapide, digne de Google Chrome. Le mode Turbo fait appel à des serveurs de cache hébergés par Opera pour accélérer l'affichage des pages. Efficace et simple à mettre en ?uvre, il devrait faire le bonheur des utilisateurs nomades.
On retrouve "Unite", un serveur Web au c?ur du navigateur pour permettre à tout un chacun de diffuser librement fichiers, musique et photos directement depuis son ordinateur.
Un compte Opera et une configuration indolore suffisent pour partager du contenu en ligne, lancer son propre serveur Web ou sa salle de conversation (chat). Seule contrainte, Opera doit être lancé pour que le contenu soit disponible.